Mitgliederversammlung von „Großeltern stiften Zukunft e.V.“ am 20.Januar 2025 im eckstein

Die Mitgliederversammlung unseres Vereins (MV) für 2025 fand am 20. Januar im eckstein statt.

Die Mitgliederversammlung unseres Vereins (MV) für 2025 fand am 20. Januar im eckstein statt.

Die Versammlung wurde um 18.00 Uhr von Franziska Haimerl (2. Vorsitzende) in Vertretung für die erkrankte Karola Glenk (1. Vorsitzende) eröffnet.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde das Protokoll vom 27.November 2023 (der letzten MV) genehmigt und die Feststellung der fristgerechten Einladung von den 22 anwesenden Mitgliedern bestätigt.

Zu den der Einladung beigefügten Berichten aus den Projekten von 2023 wurde keine weitere Aussprache gewünscht. Die Kurzberichte der Projekte von 2024 lauteten wie folgt:

  • Großeltern sein? (Hannes Ostermayer)

Derzeit keine Nachfragen oder neue Kontakte.

  • Hausaufgabenbetreuung (Eva Hägele-Pickelmann)

Das Schuljahr 2023/24 begann mit 18 Schülern und stieg auf 30 Schüler (5 ukrainische Schüler) bei 24 Betreuerinnen (5 ukrainische Betreuerinnen). Die Werbung über die verschiedenen Medien funktioniert gut. Es fanden drei Betreuertreffen und eine Weihnachtsfeier statt.

  • Lesepatinnen (Franziska Haimerl)

Im Kalenderjahr 2024 waren 40 Lesepatinnen in 8 Schulen und 1 Kinderhort im Einsatz. Durch unterschiedliche Probleme an einigen Schulen waren die Lesepatinnen stark gefordert. Im Januar und April fanden Austauschtreffen der Lesepatinnen aus verschiedenen Schulen statt. Inhalte der Treffen waren die Einführung neuer Lesepatinnen und die Problembehandlung beim Einsatz (z.B. was unternehme ich, wenn ich kein ruhiges Zimmer zur Verfügung habe…). Eine Fortbildung im „Zentrum aktiver Bürger“ mit dem Thema „Leselernprozess“ fand statt.

  • Öffentlichkeitsarbeit (Gerhard Berndt)

Vor der 20-Jahrfeier im November 2024 wurde an Presse, Rundfunk und Fernsehen eine umfangreiche Pressemappe per Mail versandt. Das Sonntagsblatt der evangelischen Kirche brachte einen ausführlichen Bericht. Bayern 1 machte ein schönes Interview über den Verein im Rahmen der Reihe „Mensch der Woche“. Das BR-Fernsehen drehte einen Film über „Wunschgroßeltern“ und BR 24 steuerte einen Radiobeitrag ebenfalls zum Thema „Wunschgroßeltern“ bei. Ab sofort findet einmal pro Semester die Vorstellung des Vereines bei der Altenakademie statt.

  • Wunschgroßeltern (Yasmin Chaudhri)

Obwohl das Interesse an den Wunschgroßeltern gleichbleibend groß ist, fehlen immer noch sehr viele Wunschomas und – opas. Das mediale Interesse der Medien an den Wunschgroßeltern ist groß.

  • Wurzeln der Zukunft (Esther Stüve)

Die Zwangspause beim Projekt durch Umbaumaßnahmen im eckstein dauerte bis Juni 24. Die 6 Frauen (+1) vom Zuhörerteam blieben aber stabil. Es fanden drei Teamtreffen statt, hauptsächlich zum Erstellung des neuen Flyers und der neuen Erzählkarten. Durch eine großzügige Spende der „Bürgerstiftung Kerscher“ war es nach 10 Jahren möglich, das Öffentlichkeits- arbeitsmaterial zeitgemäß zu gestalten und auch ein neues Logo zu schaffen. All dies wurde so erfolgreich umgesetzt, dass bereits erste Anfragen eingetroffen sind und ein begleitender Workshop zum pädagogischen Einsatz der Karten geplant ist.

  • Mitgliederentwicklung und Finanzen (Vera Ostermayer)

Der aktuelle Mitgliederstand ist bei 45 (im Jahr 2023 waren es 37 Mitglieder). Jetzt ist der Mitgliederstand also wieder auf dem Niveau wie 2019.

Der Verein schloss das Haushaltsjahr mit einem Guthaben ab. Durch Spenden und Stiftungen sowie die Mitgliedsbeiträge war es möglich die Projektstelle im Jahr 2024 mit 5.000,- € zu unterstützen.

Auch die Hausaufgabenbetreuung beendete das Jahr 2024 mit einem Guthaben. Damit ist die weitere Finanzierung gesichert.

Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung gab es einen Rückblick auf das Sommerfest 2024 und die Feier zum 20-jährigen Bestehen des Vereines.

Das Sommerfest fand zum zweiten Mal in St. Martha statt unter dem Motto „Italienische Nacht“ und förderte den guten Austausch zwischen Mitgliedern und Ehrenamtlichen.

Bei der Jubiläumsfeier im Haus eckstein wurden als Ehrengäste Oberbürgermeister Marcus König, Regionalbischöfin Hann von Weyhern und Geschäftsführerin im Forum Erwachsenenbildung Christine Ursel begrüßt. Dr. Anja Beyer, in Vertretung des erkrankten Prof. Dr. Frieder R. Lang, hielt einen sehr interessanten Vortrag zum Thema: „Warum Jung und Alt einander brauchen“.

Die Verabschiedung von Raimund Loebermann übernahm Vera Ostermayer. Sie würdigte Ihn als Gründungsmitglied und Helfer in schweren Zeiten.

Frau Karola Glenk, die aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder für den 1. Vorsitz zur Wahl stand, wurde von Franziska Haimerl und Vera Ostermayer in Abwesenheit verabschiedet. Ihr persönlicher Einsatz als 1. Vorsitzende nach der Coronazeit und Ihre offene Art, mit der sie auf Menschen zugehen konnte, wurden dankbar gewürdigt.

Den Bericht des Kassenprüfers verlas Vera Ostermayer, da Volker Schaffer wegen Terminüberschneidungen nicht teilnehmen konnte. Die Ordner lagen zur Einsicht aus.

Bei der anschließenden Entlastung des Vorstandes stimmten 18 Mitglieder mit Ja bei 4 Enthaltungen.

Vor der Wahl des neuen Vorstandes stellte sich Thomas Zuhr vor. Er bewarb sich für den Posten des 1.Vorsitzenden. Lange Jahre war er bei Schwan Stabilo Cosmetics in leitender Position tätig und befindet sich  seit Juni 2024 in Altersteilzeit. Er ist derzeit im Dekanat St. Paul als Prädikant aktiv.

Der alte Vorstand, ergänzt durch Thomas Zuhr stellte sich zur (Wieder)-Wahl. Auf Antrag wurde die Wahl geheim durchgeführt. Alle Bewerber wurden gewählt.

Alle gewählten Vorstände nahmen die Wahl an.

Abschließend wurden noch zwei anwesende Lesepatinnen als neue Mitglieder des Vereins herzlich begrüßt, bevor es zum gespendeten kleinen Imbiss und gemütlichen Zusammensein ging.

Gerhard Berndt

Textgröße ändern-+=